Thermografie
Die Thermografie ist ein berührungsloses Messverfahren, das die für das menschliche Auge unsichtbare Wärmestrahlung eines Objektes sichtbar macht.
Bei der Gebäudeanalyse werden die unterschiedlichen Temperaturen der Gebäudehülle mit Hilfe einer Infrarot-Kamera als Temperaturfoto / Wärmebilddargestellt.
Graphik: Kreishaus Euskirchen; vorne links der Neubau - dahinter ist der Altbau sichtbar.
Einsatzbereiche
Der Winter ist die optimale Zeit mit Hilfe der Thermographiekamera die Schwachstellen an und in Häusern aufzuspüren. Nur wenn es klirrend kalt und dunkel ist, also nachts, können wir den Energiefressern verlässlich auf die Schliche kommen.
Mit Hilfe der Thermographie lassen sich bauphysikalische und anlagentechnische Eigenschaften Ihres Gebäude untersuchen und bewerten.
Außenaufnahmen
- Wärmedämung
- Übergänge von Fenster an die Außenwand
- Dachdämmung, Dachanschluss
- Rohrisolierung
Innenaufnahmen
- Auffinden von feuchten Stellen
(Vermeidung möglicher Schimmelgefahr) - Luft-Undichtigkeiten werden sichtbar
- Lokalisieren von Wärmebrücken
Sonstiges
- Überprüfen Sie die Qualität einer Sanierungsmaßnahme.
Sie haben das Recht auf kostenfreie Nachbesserung bei mangelhafter Ausführung. - Wo liegen die Heizungsleitungen in der Wand / im Fußboden?
- Auffinden von Leckagen.